Ortsteile: Gemeinde Baar

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Heimpersdorf
Lechlingszell
Baar
Maria im Elend
Baar
Oberperlmühle
Unterperlmühle

Ortsteile

Nachstehend finden Sie alle Ortsteile übersichtlich aufgeführt.

Baar (Schwaben)

Besiedlung durch Kelten

Unser Dorf war seit 500 v. Chr., wahrscheinlich jedoch nach neueren Veröffentlichungen, schon gegen 800 v. Chr. von den Kelten besiedelt. Ihre Spuren haben die Kelten u.a. in Form von Grabbeigaben, wie sie immer wieder in den Neubaugebieten am westlichen Ortsrand gefunden wurden, zurückgelassen.

Die römische Herrschaft über unser Gebiet

15 v. Chr. eroberten die Römer das ganze Gebiet südlich der Donau und damit auch den Lech-Donau-Winkel. Die Römer waren dem Lauf der Kleinen Paar von Burgheim aufwärts folgend in dieses innere Gebiet des Lech-Donau-Winkels vorgedrungen, wie ein nördlich von Unterbaar am Waldrande (Weinberg) aufgefundener Gutshof beweist. Die römische Herrschaft über das Gebiet löste sich im Laufe des 5. Jahrhunderts auf und ist schließlich in den Stürmen der Völkerwanderung ganz untergegangen.

Baiern seit 520-550 n. Chr. am unteren Lechrain

Seit dem 5. Jahrhundert strömten in unser Gebiet, teils als Eroberer, teils als landsuchende Bauern, Alemannen ein. Ihnen folgten seit 520 - 550 n. Chr. die Baiern. Sie haben bairische Sprache, Kultur und Sitte in kurzer Zeit hier am unteren Lechrain bis zum Lech vorgeschoben. Unsere beiden Orte Oberbaar und Unterbaar gehörten hiernach nicht zu den bairischen Ursiedlungen dieses Gebietes, sondern sind nach dem (keltischen) Namen des Flusses benannt.

Burgstall bei Oberbaar

Der Burgstall bei Oberbaar erinnert an eine mittelalterliche Burg, die im 11. Jahrhundert errichtet wurde. Möglicherweise residierte hier um 1200 n. Chr. Heinrich von Barre.

Wasserschloss in Unterbaar

Um 1510 n. Chr. erbaute sich Michael Riederer ein neues stattliches Wasserschloss in Unterbaar. Das Schloss hatte seitdem viele Besitzer. Den Riederern folgten die Muggenthaler, die Höhenkircher, die Marquard's, die Freiherren Schenk von Castell, die von Lafabrique's, Friedrich Freiherr von Moreau, die Familie Arco-Zinneberg, die Gebrüder Himmelsbach, Gustav Einstein, Hans Emslander und wieder Gustav Einstein. 1962 bildete einen entscheidenden Wendepunkt in der Unterbaarer Schlossgeschichte. Seit dem Kauf durch die Freiherren Groß von Trockau steht zwar das ehemalige Herrschaftsgebäude leer. Doch der große Kreis der Schlossbesitzer hat sich wieder geschlossen, als mit Magdalena Freifrau Groß von Trockau, eine geborene Riederer und Nachkommin des Schlossbauers Michael Riederer, wieder die Schlossschlüssel in den Händen hält.

Freiheitskampf Baar's

Am 1. Mai 1978 wurde Baar, seit 1972 hatten sich die Gemeinden Unterbaar und Oberbaar zusammengeschlossen, durch Verfügung der Regierung von Schwaben nach Thierhaupten zwangseingemeindet. 15 Jahre wurde ein zum Teil erbitterter Kampf um die Wiedererlangung der Selbständigkeit geführt. Am 6. Oktober 1993 war es dann endlich soweit. Der Bayerische Landtag stimmte dem vierten Gesetz zur Änderung der Gemeinden endgültig zu. Mit Wirkung zum 1. Januar 1994 wurde die Gemeinde Baar wiedergebildet und Heimpersdorf und Lechlingszell nach Baar eingemeindet. Gleichzeitig wurde die neue Gemeinde in den Landkreis Aichach-Friedberg umgekreist und bildet seither eine Verwaltungsgemeinschaft mit dem Markt Pöttmes.

Heimpersdorf

Die Geschichte von Heimpersdorf reicht weit in die Vergangenheit. Immer wieder wurden bei Renovierungen bzw. Ausgrabungen Zeugnisse aus verschiedenen Jahrhunderten gefunden. Nach einem Münzfund im Jahre 1977 kamen Augsburger Archäologen um Ausgrabungen im Bereich der Kirche vorzunehmen. Unzählige Keramikteile von Töpfen sowie das Bruchstück einer Glocke wurden ans Tageslicht befördert. Die Keramikteile wurden auf das 7. Jahrhundert datiert. Der besagte Münzfund, der zweitgrößte in ganz Bayern, brachte Münzen von Augsburger, Würzburger, Böhmischen und Innsbrucker Prägungen zum Vorschein. Das Staatliche Münzkabinett datierte die Münzen in die Zeit von 1170 bis 1450.

Die Gemeinde Heimpersdorf war bis zum Jahre 1978 selbständig. Zu ihr gehörte auch der Ort Lechlingszell. 1978 schließlich wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform Heimpersdorf, Lechlingszell sowie Baar nach Thierhaupten eingemeindet. Zum 1.1.1994 wurden die 3 Orte Baar, Heimpersdorf und Lechlingszell wieder selbständig. Heimpersdorf und Lechlingszell gehören seither zur Gemeinde Baar/Schwaben.

Lechlingszell

Der Ort Lechlingszell gilt als Siedlung des Klosters Thierhaupten, das auch Bauherr der um 1727/1728 errichteten Kapelle zur "Schmerzhaften Mutter Gottes" war. Im Gebälk des Hochaltares findet sich das Wappen des ehemaligen Abtes Maurus Steingruber. Das Kloster ist als Bauherr aufgetreten, weil es der bedeutendste Grundherr im Weiler Lechlingszell war. Ihm gehörte die Grundherrschaft über die Höfe 1, 2, 3, 5. Nach der Säkularisation im Jahre 1802/1803 wurde mit anderen Gütern dieses Klosters laut Vertrag vom 3. Juli 1811 "die ehemalige Abteikapelle Lechlingszell" vom Staat an die 5 Bauern in Lechlingszell verkauft, die dann entsprechend dem Anteil an der aufgebrachten Kaufsumme an der Kapelle Eigentumsanteile besaßen. Die Kapelle ist jedoch im Grundsteuerkataster von 1836/40 der Steuergemeinde Heimpersdorf als "freies Eigentum der Ortschaft Lechlingszell" eingetragen und wurde ab 1935, seit Aufhebung der Ortschaften als Eigentum der politischen Gemeinde Heimpersdorf angesehen.

Lechlingszell gehörte bis zum Jahre 1978 zur Gemeinde Heimpersdorf. 1978 schließlich wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform Heimpersdorf, Lechlingszell sowie Baar nach Thierhaupten eingemeindet. Zum 1.1.1994 wurden die 3 Orte Baar, Heimpersdorf und Lechlingszell wieder selbständig. Heimpersdorf und Lechlingszell gehören seither zur Gemeinde Baar/Schwaben.