Aktuelles aus Baar: Gemeinde Baar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Sanierung der Grundschule Baar (Schwaben)

Artikel vom 16.10.2023

Fertigstellung bis September 2024 geplant

Nachdem im Frühjahr mit der Sanierung der Grundschule Baar begonnen wurde, konnte der erste Bauabschnitt annähernd termingerecht abgeschlossen und der Schulbetrieb pünktlich zum ersten Schultag wiederaufgenommen werden.

Das Schulgebäude wurde in den 1920er Jahren errichtet und im Jahr 1962 umgebaut und erweitert. Es befindet sich in einem grundsätzlich ordentlichen Zustand mit intakter Bausubstanz, erfüllt aber nicht mehr die Anforderungen an heutige Gebäude, zum einen hinsichtlich des Nutzungskomforts, zum anderen aber auch was die Unterhalts- und vor allem die Energiekosten betrifft. Eine größere Sanierung war daher altersbedingt ohnehin erforderlich und durch die Aufnahme in das Förderprogramm auch unter günstigen, wirtschaftlichen Voraussetzungen möglich.

Geplante Bauschritte

Im ersten Bauabschnitt von Frühjahr des laufenden Jahres bis zum Ende der Sommerferien erfolgte hauptsächlich die Renovierung der Klassenzimmer. Neben dem Anstrich der Wände und neuen Bodenbelägen in allen Räumen wurden auch die Fenster ausgetauscht, alle Klassenzimmer mit einer Akustikdecke ausgestattet und die alten Nachtspeicheröfen gegen eine Zentralheizung ausgetauscht. Zudem erhielten alle Zimmern eine Lüftungsanlage. Die ebenfalls geplanten Arbeiten außen am Gebäude haben sich leider verzögert. Deshalb verschiebt sich die Wärmedämmung auf den zweiten Bauabschnitt. Dieser ist ab dem Frühjahr 2024 geplant und umfasst neben der Fertigstellung der Fassade auch den Einbau eines Aufzugs sowie die Sanierung der sanitären Anlagen.

Um die Arbeiten vom zeitlichen Umfang bis zum Ende der Sommerferien abschließen zu können, erfolgte die Auslagerung der Schulkinder ab Anfang Juli in die Schule nach Thierhaupten. Die Mittagsbetreuung fand in der Mehrzweckhalle statt. In einem Klassenzimmer war die alte Bodenplatte schadhaft und musste durch eine neue ersetzt werden. Aus diesem Grund konnte die Mittagsbetreuung bisher nicht in die gewohnten Räume zurückkehren. Sobald die Betonplatte ausreichend trocken ist, werden die Böden dort verlegt und der Raum kann wieder genutzt werden.

Hier erhalten Sie weitere Informationen

Wir informierten die Eltern bereits in einem Infoabend über die Zeitplanung. Derzeit wird die Beförderung der Schüler nach Thierhaupten organisiert, um einen reibungslosen Ablauf der Auslagerung zu gewährleisten. Die Mittagsbetreuung läuft in diesem Zeitraum weiter, aber auch hier ist eine Auslagerung notwendig. Die Eltern erhalten zeitnah ein Elternbrief über die genauen Buszeiten und die Mittagsbetreuung.

Die Umbauarbeiten, die einer Generalsanierung des Gebäudes gleichkommen, bedeuten für die Gemeinde Baar (Schwaben) nicht nur eine hohe finanzielle Belastung. Auch für die Eltern und vor allem für die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler ergeben sich ungewohnte Einschränkungen. Glücklicherweise konnten Fördermittel im Rahmen des Bundesförderprogramms „Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur“ gewonnen werden. Wir danken allen Beteiligten für ihr entgegengebrachtes Verständnis.

Die Grundschule besteht in der jetzigen Form seit dem Jahr 1962. Durch die Sanierung wird sie den Anforderungen, die an heutige öffentliche Gebäude gestellt werden, wieder gerecht. Die energetische Renovierung und die Erneuerung der Heizungsanlage sorgen für ein angenehmes Raumklima und eine zeitgemäße und energiesparende Beheizung. Der regelmäßige Luftaustausch durch die Lüftungsanlage und die Akustikdecken erhöhen nachgewiesen das Konzentrationsvermögen und die Leistungsfähigkeit der Schüler. Durch den barrierefreien Ausbau ist die Baarer Schule auch für das Thema Inklusion gerüstet. Damit wird der Schulstandort Baar durch die jetzige Investition langfristig für die Baarer Kinder gesichert.