Aktuelles aus Baar: Gemeinde Baar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Glasfaserausbau für den Markt Pöttmes und Gemeinde Baar (Schwaben)

Artikel vom 06.04.2023

Bürgerversammlung für Pöttmes und Baar am Dienstag, den 16.05.2023 um 19.00 Uhr im Rathaus Pöttmes

Nachdem die UGG (Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co.KG) den Glasfaserausbau für den Markt Pöttmes und die Gemeinde Baar (Schwaben) am 17.01.2023 zunächst auf Eis legte, haben beide Gemeinden inzwischen die Kooperationsvereinbarung mit der UGG aufgekündigt.

Währenddessen ist es gelungen, mit der Fa. DSLmobil GmbH einen starken Partner an die Seite zu bekommen, der es den Gemeinden ermöglicht, das Projekt zum Glasfaserausbau nahtlos fortzuführen, um die Bürger beider Gemeinden schnell und effizient mit leistungsfähiger Glasfaser zu versorgen. Herr Korber, Geschäftsführer der Fa. DSLmobil GmbH, bot beiden Gemeinden einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Teilbereichen der Gemeindegebiete an, wodurch ca. 70% der Einwohner via FTTB (Fiber to the building) erschlossen werden können. Die verbleibenden 30% werden die beiden Gemeinden mit Landesfördermitteln über die Bayerische Gigabitrichtlinie erschließen.

Am 30.03.2023 wurde mit den Bürgermeistern beider Gemeinden und Herrn Korber eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet und damit der Startschuss für das Projekt gegeben.  

Start der Vorvermarktung im Mai 2023

Bereits im Mai 2023 soll die Vorvermarktung starten. Alle Grundstückseigentümer im Bereich des eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiets werden kontaktiert und erhalten ein schriftliches Angebot der Fa. DSLmobil GmbH. Es ist geplant, den geförderten Ausbau parallel zum eigenwirtschaftlichen stattfinden zu lassen, sodass auch die Außenlagen nicht unnötig lange auf die Erschließung warten müssen. Der Beginn der Tiefbauarbeiten ist für Anfang 2024 geplant.

Bürgerversammlung am 16.05.2023

Interessierte Bürger/innen des Marktes Pöttmes und der Gemeinde Baar (Schwaben) können sich im Rahmen einer Bürgerversammlung am

  • Dienstag, den 16.05.2023 um 19:00 Uhr Rathaus Pöttmes, Kultur- & Sitzungssaal, Marktplatz 18, 86554 Pöttmes

zum Glasfaserausbau informieren.

Über DSLmobil

Kontakt:

Sollten Bürger/innen vorab Fragen haben, können sie sich jederzeit direkt an die Fa. DSLmobil GmbH wenden:
Telefonnummer:  0906 204311-0
Faxnummer: 0906 204311-99
info(@)dslmobil.de

Über DSLmobil:

Die DSLmobil GmbH hat ihren Sitz in Asbach-Bäumenheim und ist der bekannte und regionale Netzbetreiber in Pöttmes und Baar (Schwaben), der seit mehr als 15 Jahren am Markt aktiv ist. DSLmobil versorgt aktuell bereits ca. 70% des Gemeindegebietes und nahezu 100% der Ortsteile via VDSL Technik, in Teilbereichen ergänzend oder zusätzlich mittels FTTB.

Durch umfangreiche bereits vorhandene Infrastruktur können viele Gebäude bereits jetzt einen direkten Glasfaseranschluss nutzen oder diesen kurzfristig erhalten. Es bestehen bereits Glasfaserverbindungen im kompletten Gemeindegebiet, als auch in allen Ortsteilen. Dies wird ergänzt durch aktive Technikstandorte in allen Ortsteilen.

Dadurch ist DSLmobil in der einmaligen Lage einen FTTB Ausbau im angedachten Ausbaugebiet ohne neue Überlandstrecken und Technikstandortedarzustellen.

Das Versorgungsgebiet im Markt Pöttmes und der Gemeinde Baar (Schwaben) ist redundantan das Backbone angebunden und daher hochverfügbar.

 

FTTB (Fiber to the building)

bedeutet, dass bei diesem Netzwerk die Glasfaser direkt bis ins Gebäude gelegt wird. Entfernungen zu Verteilungskästen, Wetter- oder klimatische Bedingungen spielen dabei entgegen bspw. einer DSL-Leitung (Kupferleitung) keine Rolle mehr. Dieser Umstand macht Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s spielend möglich. Zudem bleibt der Anschluss jederzeit modifizierbar, sorgt für die Wertsteigerung der eigenen vier Wände und ist dank FTTB-Technologie selbst in 50 Jahren immer noch auf dem neuesten Stand.

 

Zum Bauverfahren

Das FTTB-Zugangsnetz von DSLmobil ist so konzipiert, dass alle Kabel und Leerrohre vollständig erdverlegt sind, vom Verteiler bis zum Haus der Kund/innen. Die Verlegung erfolgt im konventionellen Tiefbau, dies bedeutet kein Verlegen in Mindertiefen. In enger und frühzeitiger Absprache mit der Kommune, sowie dem Bauamt sollen nur solche Maßnahmen ergriffen werden, die den baulichen Eingriff minimal halten und einen geordneten Ablauf innerhalb der Gemeinde weiterhin gewährleisten.