Aktuelles aus Baar: Gemeinde Baar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Wichtige Informationen zum Glasfaserausbau

Artikel vom 18.09.2023

Spatenanstich - Fristverlängerung zur Registrierung bis 30.09.2023

Am 04.09.2023 fand symbolisch der Spatenstich für den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes in Pöttmes statt. Das eigenwirtschaftliche Ausbaugebiet umfasst den Kernort Pöttmes, den Ortsteil Handzell sowie Teilbereiche der Gemeinde Baar (Schwaben). Erster Bürgermeister Ketz, Projektleiterin Martina Hahn und Geschäftsführer der DSLmobil GmbH Matthias Korber trafen sich vor Ort in der Goethestraße und freuten sich über die bisweilen sehr gute Zusammenarbeit und den Baustart des ambitionierten Projekts.

Begonnen wurde südlich der Unterfeldstraße, im Bereich der Eugen-Roth-Straße, Goethestraße, Schillerstraße und der Nita-Lindenberg-Straße. Erste Hausanschlüsse können nach Abschluss der Bauarbeiten unmittelbar ab September 2023 ans Netz gehen. Im Anschluss daran werden die Bauarbeiten in weiteren Gebieten nahtlos fortgesetzt. Der Zeitplan der DSLmobil sieht eine Bauzeit von 24 Monaten vor, wobei in geografisch abgegrenzten Versorgungsgebieten (Clustern) gearbeitet wird, wodurch eine sukzessive Inbetriebnahme der jeweiligen Gebiete möglich ist.

Die Arbeiten für Baar (Schwaben) und den Ortsteil Handzell sind für das Jahr 2024 und 2025 vorgesehen.

Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Sie ist störungsarm und hochleistungsfähig und bietet daher eine unbegrenzte Leistungsfähigkeit der Internetverbindung. Die erstellten Hausanschlüsse stellen eine Aufwertung der erschlossenen Immobilien und einen hohen Mehrwert für deren Bewohner dar.

Der Anschluss kommt jedoch nicht von alleine zu Ihnen ins Gebäude!

Um einen Hausanschluss zu erhalten, ist eine Registrierung beim Netzbetreiber DSLmobil nötig. Hierzu fand am 16.05.2023 ein Informationsabend im Rathaus Pöttmes statt – seither ist die Registrierung kostenloser Hausanschlüsse möglich.

Nachdem die Frist inzwischen mehrfach verlängert wurde, jedoch viele Anlieger aufgrund der vor Ort stattfindenden Tiefbauarbeiten noch einen Anschluss „in letzter Sekunde“ registriert hatten, wurde der Vorvermarktungszeitraum nun letztmalig bis zum 30.09.2023 verlängert.

Auch darüber hinaus sind Hausanschlussbestellungen grundsätzlich noch möglich, jedoch ab 01.10.2023 nicht mehr kostenlos. Wenden Sie sich hierzu im Bedarfsfall bitte an den Netzbetreiber DSLmobil.

Registrieren können Sie sich online unter https://www.dslmobil.de/glasfaser/. Über diesen Link kann auch geprüft werden, ob die jeweilige Adresse im Ausbaugebiet liegt.

Nach Ablauf der Frist kann ein Anschluss nur noch kostenpflichtig beauftragt werden. Die Verlegung der Glasfaserleitungen erfolgt im konventionellen Tiefbau in offener Bauweise, so dass eine ordnungsgemäße Verdichtung der Oberflächen gewährleistet ist. Es erfolgt kein Verlegen in Mindertiefen, Trenching-Verfahren kommen nicht zum Einsatz.

Bei Fragen zu diesem Projekt steht Ihnen die DSLmobil GmbH gerne unter:
E-Mail schreiben 
Telefonnummer: 0906 204311-82 
zur Verfügung.

Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier (PDF-Datei)

Was ist noch wichtig?

Im eigenwirtschaftlichen Ausbau ist der Glasfaser-Hausanschluss bei Buchung eines Laufzeitvertrages von 2 Jahren kostenfrei (inkl. max. 10 m Tiefbau). Reine Hausanschlüsse ohne Vertragsnutzung können nicht gebucht werden. Für die Buchung der Anschlüsse gelten Sondertarife, welche Ihnen im Rahmen des Bestellprozesses ausgewiesen werden (www.dslmobil.de/glasfaser/)

Förderverfahren nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie für alle sonstigen Ortsteile und Gemeindebereiche ausßerhalb des eigenwirtschaftlichen Ausbaugebietes läuft

Für alle sonstigen Ortsteile und Gemeindebereiche außerhalb des eigenwirtschaftlichen Ausbaugebietes führt der Markt Pöttmes mit der Gemeinde Baar (Schwaben) in interkommunaler Zusammenarbeit ein Förderverfahren nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie durch. Das Verfahren wird begleitet durch die Firma Corwese. Das inzwischen abgeschlossene Markterkundungsverfahren endete am 03.07.2023. Nach Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse der Markterkundung wird als nächster Schritt das Auswahlverfahren durchgeführt werden.